Freitag 19. September 2025

WASSERPILGERN: dem Wasser der Traun entlang

WASSERPILGERN „vom Fall zur Quelle“, dem Wasser der Traun entlang, ist ein Referenzprojekt der Pfarren im Salzkammergut – kirchliche Projekte für die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Das Pilgerangebot wird einen Tag nach dem Weltwassertag am Samstag, den 23. März 2024, eröffnet. 

WASSERPILGERN ist ein Pilgerangebot durch das Salzkammergut „vom Fall zur Quelle“, dem Wasser der Traun entlang. Der Weg führt auf bestehenden und markierten Wegen von der Pfarrkirche Roitham zum beeindruckenden Traunfall bis zu den Quellen in Bad Aussee. Zu Fuß unterwegs lassen sich auf besondere Weise die Bedeutung des Elementes Wasser und besondere spirituelle Orte am Weg meditieren. Begegnungen unterwegs, das Staunen über besondere Kulturstätten und ein Bedenken tiefgehender Lebensereignisse kommen den Pilgern wie Perlen am Weg entgegen.


Die Traun fließt durch das Salzkammergut, eine ländliche Kulturregion, die im Jahr 2024 Kulturhauptstadt Europas ist. Mit ihr überquert man Gemeinde- und auch Landesgrenzen. Im Wasserpilgern werden Grenzen überwunden: äußere geografische und politische Grenzen, aber auch innere Grenzen. Inspiriert vom fließenden Wasser, das sich seine Wege sucht, kann das Leben Wege finden hin zu einem menschlicheren Miteinander.


Historisch wurde dieser Weg immer in beiden Richtungen benutzt: flussabwärts in Richtung des Salztransportes (Salzweg), flussaufwärts für den Transport von Getreide und Nahrung (Brotweg). So fügt sich dieser neue Pilgerweg ein in die historische Bedeutung eines Nutz- und Arbeitsweges der Menschen aus vielen Jahrhunderten. Die Pilger:innen entscheiden die Richtung: zur Quelle oder aus der Quelle.


Der etwa 80 km lange Weg führt im Tal entlang, umfasst wenig Höhenunterschiede und ist allwettertauglich. Das Angebot richtet sich an individuell Pilgernde sowie Pilgergruppen und 
-begleiter:innen. Pilgerstempel sind in den katholischen Kirchen am Weg zu finden.

 

 

Etappenvorschläge:

 

  1. Roitham am Traunfall – Traunfall – Gmunden (ca. 17 km), weiter mit dem Schiff nach Traunkirchen/Ebensee
  2. Ebensee bis Bad Ischl (ca. 20 km)
  3. Bad Ischl bis Obertraun (ca. 25 km)
  4. Obertraun bis zum Zusammenfluss der Quellflüsse in Bad Aussee (ca.16 km)

 

Unterkünfte können sich Pilger:innen über die jeweiligen Tourismusbüros reservieren.

 

 

ERÖFFNUNG


Zur Eröffnung am Samstag, den 23. März 2024, einen Tag nach dem Weltwassertag, laden zwei Pilgergruppen an der Strecke herzlich ein, sich ihnen anzuschließen (Anmeldungen sind nicht erforderlich):

 


Roitham bis Traunfall und weiter nach Gmunden


Ein Projektteam der Pfarre Roitham gestaltet gemeinsam mit Dechant Franz Starlinger und dem Kulturerbeverein Traunfall die gemeinsame Zeit am Weg bis zum beeindruckenden Traunfall (2,5 km), mit der Möglichkeit bei gutem Pilgerwetter bis Steyrermühl (insgesamt 6,4 km) und Gmunden (insgesamt 17 km) weiterzugehen. Für den Rückweg kann der öffentliche Verkehr genutzt werden.

 


Lauffen bis Obertraun


Ca. 20 km führt der Weg von Lauffen bis Obertraun entlang der Traun und dem wunderschönen Hallstättersee. Erna de Hoop begleitet die Pilger:innen auf diesem Teil des Weges. Nach einem kurzen Startimpuls um 9:00 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Lauffen wird es losgehen. Die An- und Rückreise empfiehlt sich mit dem Zug.

 


Wasserpilgern als Firmvorbereitung


Firmlinge der Pfarren Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern werden im Rahmen der Firmvorbereitung ihre Schritte setzen und an diesem Tag am Hallstättersee wasserpilgernd unterwegs sein. (geschlossene Gruppe)

 

 

Teresa Kaineder, Verantwortliche für kirchliche Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt:


Bereits in der Vorbereitungszeit, am Weg Richtung Kulturhauptstadt Europas, machten sich die Pfarrgemeinden und interessierte Pilger:innen auf, um immer wieder in Tagesetappen am Wasser entlang die Region zu durchqueren. Miteinander und zueinander unterwegs zu sein, das war ein Ziel, sowie die Region zu Fuß und vom Wasser aus besonders wahrzunehmen.


Salz, Wasser und Holz prägten das Leben im Salzkammergut. Wir brauchen Wasser zum Leben und sind in dieser Region in der privilegierten Lage, ganz selbstverständlich darüber verfügen zu können. Trinkwasser aus der Leitung ist für viele Tourist:innen, die in diese Region kommen, fast unvorstellbar. Global gesehen haben so viele Menschen keinen Zugang zur Wasserversorgung. Wasser ist Leben. Wasser ist heilig. Für Christ:innen hat Wasser in der Taufe noch einmal eine besondere Bedeutung. Wasserpilgern lädt ein, Lebensquellen nachzugehen.

 


Hans Petritsch, Pilgerbegleiter und Mit-Initiator aus Altaussee:


Für mich ist Pilgern mehr als „weit wandern“, denn der Pilger (peregrinus) geht fort von seinem gewohnten Zuhause, hinaus in die Welt, über Grenzen hinweg, zu den „Anderen“! Und im religiösen Sinn ist Pilgern „Beten mit den Füßen“. Wasserpilgern soll von alldem etwas in unserer Region mitbringen.

 


Salzkammergut 2024: 30 kirchliche Projekte und Initiativen


Insgesamt finden im Rahmen von Salzkammergut 2024 30 kirchliche Projekte und Initiativen statt, die in Pfarren verortet sind und teils über Länder- und Diözesangrenzen hinweggehen, also das oberösterreichische und steirische Salzkammergut umfassen. Zudem gibt es überpfarrliche regionale Projekte sowie Kooperationen zwischen Pfarren und anderen Projektträger:innen wie Caritas oder Katholische Jugend. Die Kulturhauptstadt-Region umfasst 23 politische Gemeinden und 32 katholische Pfarrgemeinden, rund 20 Pfarren bringen sich aktiv ein.


Zu den kirchlichen Projekten und Initiativen zählen neben dem Kunstprojekt in der Pfarre Hallstatt:

 

  • Pilger- und Wanderangebote: Großer Welt-Raum-Weg, Wasserpilgern
  • Konzerte und Lesungen (Pfarrbibliotheken)
  • Kulturbuddys, ein Freiwilligenprogramm zum Abbau von Hürden beim Kulturbesuch (RegionalCaritas)
  • Wanderndes Jugendangebot: Open Up. Dieser Moment gehört dir. (Katholische Jugend Region Salzkammergut)

 

Teresa Kaineder ist die Verantwortliche für kirchliche Projekte und Initiativen im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Teresa Kaineder ist gebürtige Linzerin und in Kirchschlag aufgewachsen. Sie hat in Salzburg Katholische Religionspädagogik und Textiles Gestalten studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen in der kirchlichen Jugendarbeit. So baute sie etwa die „Jugendkirche Grüner Anker“ in Linz-Urfahr mit auf und war in diesem Zusammenhang bereits in der Kulturarbeit tätig: Jugendtheaterproduktionen, Konzertveranstaltungen, Entwicklung und Durchführung von religionspädagogischen Erlebnisausstellungen sowie Kooperationen mit Kulturvereinen.

 

www.dioezese-linz.at/salzkammergut2024 
www.wasserpilgern.at


Kontakt für Rückfragen:
Mag.a Teresa Kaineder
0676 8776 6365
teresa.kaineder@dioezese-linz.at

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc) (PDF)

 

Fotos: honorarfrei (Credit siehe jeweiliges Foto)


Foto 1: WASSERPILGERN: „vom Fall zur Quelle“, dem Wasser der Traun entlang. © Die Photoschmiede
Foto 2 und Foto 3: Zur Eröffnung am Samstag, den 23. März 2024 laden zwei Pilgergruppen an der Strecke herzlich ein, sich ihnen anzuschließen. © Diözese Linz
Foto 4: Zu Fuß unterwegs lassen sich auf besondere Weise die Bedeutung des Elementes Wasser und besondere spirituelle Orte am Weg meditieren, beispielsweise Traunkirchen am Traunsee. © Diözese Linz

Kirche vor Ort
Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...

Pfarre Oberkappel feierte 40er von Pfarrer Maximilan

Pfarre Oberkappel feierte 40er von Pfarrer Maximilan

Ein Dankgottesdienst wurde am 8. September 2025 in der Pfarrkirche Oberkappel gefeiert. Anlass war der 40. Geburtstag...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-altheim.dioezese-linz.at/
Darstellung: