Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Polenreise am Freitag, 29. Juli 2016 das frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz besucht. Auf Reden verzichtete er und verweilte stattdessen still an der Gedenkstätte.
Wie viele Darstellungen der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael gibt es in Oberösterreichs Kirchen? Viele haben bei unserem Schätzspiel mitgemacht, eine Teilnehmerin aus Wels hat die Anzahl fast genau erraten. Sie darf sich über ein Höhenrausch-VIP-Package der Diözese Linz freuen.
In Weyregg am Attersee geht eine unbeschwerte Sommerwoche für 80 Jugendliche zu Ende. Das Besondere daran: 20 von ihnen sind Flüchtlinge, die während dieser Tage wie die anderen „ganz normale Jugendliche“ sein durften. Möglich gemacht hat das die Katholische Jugend OÖ.
Zwischen Jubel und verhaltenem Applaus - so stellte sich die Stimmung bei der Ankunft von Papst Franziskus am 27. Juli 2016 in Krakau dar. Am zweiten Tag besuchte er den Marienwallfahrtsort Tschenstochau.
„Was kann ich schon mit einem Flüchtling gemeinsam haben?“, fragen sich viele Menschen. Das können ganz „normale“ Dinge sein – wie etwa die Freude am Sport. Das „Projekt Dialog“ der Caritas Flüchtlingshilfe lud zum Beachvolleyballturnier ein.
Der brutale Mord am französischen Priester Jacques Hamelan (85) in Saint-Etienne-du-Rouvray nahe Rouen am 26. Juli 2016 hat zu zahlreichen entsetzten Reaktionen aus Kirchen und Politik geführt.
Hochkarätige Vortragende beleuchteten bei der Fachtagung Weltkirche in Lambach am 22. und 23. Juli 2016 das Thema Thema "Schöpfung in Gefahr! Aufstehen gegen Raubbau und Gier".
Sie sind gerade erst angekommen und können schon über viele positive Eindrücke berichten: Jene Jugendlichen aus Oberösterreich, die beim Weltjugendtag in Krakau mit dabei sind.
Anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums der Notfallseelsorge OÖ wurde gemeinsam mit den Luxemburger KollegInnen der Krisenintervention im Juli 2016 eine Übung am Flughafen in Luxemburg durchgeführt.
Kardinal Christoph Schönborn sieht die Barmherzigkeit als "Schlüssel für eine bessere menschliche Gemeinschaft". Am 25. Juli 2016 feierte er mit dem Linzer Bischof Manfred Scheuer und über 400 Jugendlichen in Wien einen Sendungsgottesdienst zum Weltjugendtag.
Ferdinand Reisinger, Augustiner Chorherr in St. Florian und anerkannter Wissenschaftler, wurde von Landeshauptmann Josef Pühringer am 22. Juli 2016 mit dem „Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ der Republik Österreich ausgezeichnet.
100 Singbegeisterte verbringen derzeit eine Urlaubswoche der anderen Art im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels: Von 24. bis 29. Juli widmen sie sich Werken der Chorliteratur von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Auf den Weltjugendtag in Krakau bereiteten sich am 23. und 24. Juli 2016 im Stift Kremsmünster 75 italienische und brasilianische Jugendliche vor. Am 25. Juli brachen sie gemeinsam mit 80 jungen OberösterreicherInnen nach Polen auf.